Die Abstammungsbegutachtung ist eine interdisziplinäre Fachwissenschaft, deren praktische Anwendung fundierte Kenntnisse aus Medizin, Biologie, Mathematik und Recht voraussetzt. In ihr geht es um die Prüfung von postulierten Abstammungs- und Verwandtschaftsverhältnissen mit molekulargenetischen und biostatistischen Verfahren. Die besondere Herausforderung ergibt sich aus der Beurteilung ungewöhnlicher genetischer Vererbungssituationen, der Bearbeitung komplexer Stammbäume, dem fachgerechten Einsatz geeigneter genetischer Merkmalssysteme, der Beherrschung der biostatistischen Methoden zur Bewertung der Typisierungsergebnisse sowie der sich aus den Ergebnissen begründenden Folgen für das gegenseitige Rechtsverhältnis der untersuchten Personen.
Mit dem Titel Fachabstammungsgutachter(in) DGAB können Sie Ihre Qualifikation als Sachverständige(r) für Abstammungsgutachter gegenüber Auftraggebern, der Einrichtung, in der Sie tätig sind, oder bei der Sie sich um eine Stelle bewerben wollen, aber z. B. auch der Akkreditierungsstelle gegenüber nachweisen. Die fachlichen Anforderungen entsprechen denen der Richtlinie zur Abstammungsbegutachtung der Gendiagnostikkommission, so dass Sie die dort festgelegten Anforderungen ebenfalls erfüllen. Es gibt z. Zt. in Deutschland keinen anderen Fachtitel, mit dem Sie ihre Kompetenz auf dem Gebiet der Abstammungsbegutachtung umfassender belegen können.
Bereits seit vielen Jahren bietet die DGAB Workshops zur gezielten Fortbildung in der Abstammungsbegutachtung an. Zusätzlich hat die Mitgliederversammlung im Mai 2011 eine Fortbildungsordnung beschlossen, die einen geordneten Weg zur Erlangung dieses Fachtitels regelt. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) erkennt den Fachtitel als Nachweis der Qualifikation an.
Anträge können gerichtet werden an die Kommission zur Feststellung der Qualifikation von Abstammungsgutachtern (KFQA). Alle Einzelheiten zum Prüfverfahren finden Sie auf der Internetseite der Kommission.